- Coppenbrügge
Coppenbrügge, Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Hannover, am Ithgebirge, (1900) 1323 E., Amtsgericht.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Coppenbrügge, Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Hannover, am Ithgebirge, (1900) 1323 E., Amtsgericht.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Coppenbrügge — Remains of the Castle … Wikipedia
Coppenbrügge — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Coppenbrugge — Original name in latin Coppenbrgge Name in other language Coppenbrugge, Coppenbrgge, Koppenbrugge, Koppenbrgge State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.11852 latitude 9.5487 altitude 136 Population 7901 Date 2012 08 04 … Cities with a population over 1000 database
Bessingen (Coppenbrügge) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Coppenbrügge — p3 Burg Coppenbrügge Die Burgruine Alternativname(n): Schloss Coppen … Deutsch Wikipedia
Dörpe (Coppenbrügge) — Dörpe Flecken Coppenbrügge Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Brünnighausen (Coppenbrügge) — Brünnighausen Flecken Coppenbrügge Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Marienau (Coppenbrügge) — Marienau ist ein Ortsteil von Coppenbrügge (Niedersachsen) mit ca. 960 Einwohnern und liegt im Weserbergland im nördlichen Ith. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kultur und Sehenswürdigkeiten 3 Naturschutzgebiet … Deutsch Wikipedia
Kloster Marienau (Coppenbrügge) — Das Kloster Marienau in Marienau, heute ein Ortsteil von Coppenbrügge im Landkreis Hameln Pyrmont, war ein Kloster des Karmelitenordens. Es wurde auch „to deme Ouhagen“ (zum Auhagen) genannt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Landdrostei Hannover — Sitz Hannover Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 5783 km² (1880) Einwohner 462.099 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 75 Einw./km² (1880) … Deutsch Wikipedia